Unser Brot
„Der Duft nach Geborgenheit, nach Heimat, nach Zuhause!“
Am ganzen Marktplatz kann man schon riechen, wenn bei uns gebacken wird! Wer kennt das Gefühl nicht, wenn man eine Bäckerei am frühen Morgen betritt! Das ist eines der schönsten Gefühle, die wir vermitteln können! Ein wesentlicher Grund für den herrlichen Duft aus unserer Backstube sind die regionalen Produkte die wir verarbeiten! Mitunter das oberösterreichische Getreide, welches die Forstnermühle aus St. Marien von den Landwirten vor unserer Haustüre bezieht. Frisch gemahlen bekommen wir die hochwertigen Mehle auf kürzesten Lieferwegen geliefert! Oberösterreichisches Getreide, vom Korn bis zum Mehl. Unser Sauerteig der Generationen überdauert! Der Sauerteig ist der Grund, warum unser Brot sich von anderen unterscheidet. Sauerteig, unser ältester Mitarbeiter. Schon mein Vater hat damit gebacken! Durch ständiges auffrischen kann derselbe Sauerteig seit Jahrzenten weitergeführt werden.
Am ganzen Marktplatz kann man schon riechen, wenn bei uns gebacken wird! Wer kennt das Gefühl nicht, wenn man eine Bäckerei am frühen Morgen betritt! Das ist eines der schönsten Gefühle, die wir vermitteln können! Ein wesentlicher Grund für den herrlichen Duft aus unserer Backstube sind die regionalen Produkte die wir verarbeiten! Mitunter das oberösterreichische Getreide, welches die Forstnermühle aus St. Marien von den Landwirten vor unserer Haustüre bezieht. Frisch gemahlen bekommen wir die hochwertigen Mehle auf kürzesten Lieferwegen geliefert! Oberösterreichisches Getreide, vom Korn bis zum Mehl. Unser Sauerteig der Generationen überdauert! Der Sauerteig ist der Grund, warum unser Brot sich von anderen unterscheidet. Sauerteig, unser ältester Mitarbeiter. Schon mein Vater hat damit gebacken! Durch ständiges auffrischen kann derselbe Sauerteig seit Jahrzenten weitergeführt werden.

Brot
Innviertler Landbrot
Das Innviertler Landbrot ist durch 50% Weizen 50% Roggen ein eher grobporiges, luftiges Brot! Es wird eigentlich falsch, oder besser gesagt verkehrt in den Ofen gegeben. Dadurch hat es einen charakteristisch starken Ausbund! Durch den eher hohen Weizenanteil und die starke Triebkraft, die das Brot im Ofen entwickelt reißt es mittig sehr stark auf!
Brot
Saftiges Kartoffelbrot
Durch die frisch gekochten, mehligen Kartoffeln von der Familie Schiefermair aus Kematen an der Krems, bleibt das Kartoffelbrot so richtig lange frisch und saftig! Die Krume wird unter Bäckern und Kennern als „Wattig“ bezeichnet!
Ein echter Geheimtipp des Bäckermeisters!!!


Brot
Gschmackiges Mehrkornbrot
50% Roggen 35% Weizen 15% Sonnenblumen- und Kürbiskerne.
Bei unserem Mehrkornbrot werden einige Tricks angewendet, um es sehr lange saftig zu halten. Zusätzlich, dass der Schrotanteil zu einem Sauerteig verarbeitet wird und somit über 12h Zeit hat sich mit Wasser anzureichern, werden noch die ganzen Saaten und Kerne bevor sie in den Teig kommen mit kochendem Wasser übergossen und können so das Wasser besser speichern.
„Unser Sortiment“

Klassisches Hausbrot
Das wohl berühmteste Brot Österreichs. Auch wir haben den Klassiker im Sortiment. Natürlich schmeckt das klassische Hausbrot bei jedem Bäcker anders. Das Hausbrot ist ein Roggenmischbrot in etwa 60% Roggen 40% Weizen Mit einer eher weichen, glatten Kruste und saftigen lockeren Krume mit milder Säure darf dies in keinem Haushalt fehlen!

Fränkisches Landbrot
Auch nur Fränkisches genannt. Es ist die resche Alternative zum Hausbrot. Ebenso im kleinen Laibchen angeboten gibt es für jeden Haushalt die richtige Größe! Mit einem Anteil von ca. 70% Roggen 30% Weizen ist es noch etwas kompakter als das Hausbrot und hat durch die spezielle Schnittführung vor dem Backen eine besonders aufgerissene, knusprige Kruste.

Reiner Roggenlaib
Auf jeden Fall passend, für diejenigen die ein Säure betontes Brot bevorzugen. Man kann es auch mit einem Brot von früher am ehesten vergleichen. Wir verwenden für unseren Reinen Roggenlaib ausschließlich Roggen, gemahlen von der traditionsreichen Forstnermühle, unweit von unserer Bäckerei entfernt! Roggen hat mehr wasserbindende Eigenschaften als der Weizen, deshalb bleibt der Roggenlaib auch länger saftig. Durch die Form des Laibes hat das Brot mehr Fläche und kann dadurch mehr Röstaromen bilden, welche für den Geschmack maßgeblich verantwortlich sind!

Innviertler Landbrot
Das Innviertler Landbrot ist durch 50% Weizen 50% Roggen ein eher grobporiges, luftiges Brot! Es wird eigentlich falsch, oder besser gesagt verkehrt in den Ofen gegeben. Dadurch hat es einen charakteristisch starken Ausbund! Durch den eher hohen Weizenanteil und die starke Triebkraft, die das Brot im Ofen entwickelt reißt es mittig sehr stark auf!

Gschmackiges Mehrkornbrot
50% Roggen 35% Weizen 15% Sonnenblumen- und Kürbiskerne. Bei unserem Mehrkornbrot werden einige Tricks angewendet, um es sehr lange saftig zu halten.
Zusätzlich, dass der Schrotanteil zu einem Sauerteig verarbeitet wird und somit über 12h Zeit hat sich mit Wasser anzureichern, werden noch die ganzen Saaten und Kerne bevor sie in den Teig kommen mit kochendem Wasser übergossen und können so das Wasser besser speichern.

Störi Brot
Das Störibrot wird traditionell am Stefanitag serviert!
Dabei handelt es sich um ein Roggen-Weizen Mischbrot, bei dem ein Roggenmehl verwendet wird, welches aus dem innersten Teil des Korns stammt, und somit mehr Stärke enthält! Die Krume des Störibrotes ist viel heller als bei anderen Mischbroten, weil das Roggenmehl vom Innersten des Korns beinahe weiß ist. Deshalb wird dieses Mehl auch Weißroggen genannt! Gewürzt im Teig nur mit Fenchel und auf der Kruste nur mit Anis, entwickelt es einen einzigartigen Brotgeschmack. Da unsere Kunden nicht ein ganzes Jahr auf das herrliche Störibrot warten können, backen wir es an den Tagen vor Weihnachten, Ostern und JEDEN Donnerstag.

Saftiges Kartoffelbrot
Durch die frisch gekochten, mehligen Kartoffeln von der Familie Schiefermair aus Kematen an der Krems, bleibt das Kartoffelbrot so richtig lange frisch und saftig!
Die Krume wird unter Bäckern und Kennern als „Wattig“ bezeichnet! Ein echter Geheimtipp des Bäckermeisters!!!

Karotten-Vital Brot mit Dinkel
In unserem gesunden Neuzugang in der Brotfamilie ist nur Vollkorn drinnen. Dinkelvollmehl und Roggenschrot! Die Kürbiskerne im Inneren bringen einen besonderen Geschmack durch die vorherige Röstung mit. Danach werden sie mit viel Wasser zum kochen gebracht, ein wichtiger Schritt für die lange Frischhaltung. Ein Natursauerteig aus grob geschrotetem Roggen aus der Umgebung bringt dabei die milde Säure mit.

Tiroler Landbrot
Das Tiroler Brot ist sehr kräftig und würzig.
Der Schwarzroggen verleiht dem Roggenmischbrot seine typische dunkle Farbe!
Das herrliche Röstaroma hat das Tirolerbrot vom Roggenmalz.
Es passt dadurch perfekt zu einer deftigen Speckjause oder zu herzhaftem Käse!

Französisches Baguette
Durch die lange Teigführung und den hohen Anteil an Weizensauerteig hat das Baguette eine herrlich splitternde Kruste und eine grobporige Krume.
Er ist etwas länger im Biss und eignet sich perfekt für italienische Vorspeisen oder Canapés aller Art.

Weißer Wecken
Der wahre Klassiker unter den Weißbroten ist der weiße Wecken oder auch Sandwich Wecken genannt.
Mild und aromatisch, ob süß oder sauer, er passt einfach überall dazu! Er besticht durch einen knackige, dünne Kruste und eine flauschige, wattige Krume!